Erich Kästner-Schule, Herne





Unterrichtskonzept

Schuleingangsphase
Unsere Schuleingangsphase gliedert sich in folgende drei Klassen:
​
Eingangsphase 1 (EP1)
Eingangsphase 2 (EP2)
Eingangsphase 3 (EP3)
​
In der Regel durchlaufen die Schülerinnen und Schüler der Erich Kästner-Schule die Schuleingangsphase in drei Jahren. Sie kann aber auch in zwei Jahren durchlaufen werden. Dies richtet sich nach den individuellen Unterstützungsbedarfen der Kinder und wird mit den Eltern im Rahmen der Förderplangespräche erörtert.
Schulinternes Curriculum
Das Kollegium der Erich-Kästner Schule hat ein schulinternes Curriculum für alle Schulfächer, welche an der Erich Kästner-Schule unterrichtet werden, entwickelt. Darin wurde festgelegt, welche Inhalte in den jeweiligen Schuljahren zu welcher Zeit behandelt werden. Der Unterricht aller unterrichtenden Kolleginnen und Kollegen wird an den Vorgaben dieser Curricula ausgerichtet.


Leistungsbewertung
Das Kollegium der Erich Kästner-Schule hat gemeinsam ein Leistungsbewertungskonzept erstellt. Hierin ist, nach Fächern getrennt, festgelegt, wie Leistungen im Unterricht bewertet und gewichtet werden. Bei Fragen zu bestimmten Leistungsbewertungskriterien wenden Sie sich bitte an die jeweilige Klassenlehrerin oder den jeweiligen Klassenlehrer.
Methodenkompetenz
Ein wichtiges Anliegen der Erich Kästner-Schule ist es, die Methodenkompetenz der Schülerinnen und Schüler zu steigern, um einhergehend das eigenverantwortliche und selbstständige Arbeiten anzubahnen und zu fördern sowie die Kommunikations- und Teamfähigkeit zu trainieren.
Die Kinder sollen über ein Repertoire verschiedener Lernstrategien und Arbeitstechniken verfügen, um situationsgerecht und sachbezogen einen Lernerfolg zu erzielen.
Das Lernen in verschiedenen Sozialformen ist genau so von Bedeutung wie die Ansprache verschiedener Lernkanäle (visuell, auditiv, taktil, emotional, kognitiv, symbolisch etc.).
Schrittweise sollen den Schülerinnen und Schülern methodische Kompetenzen, wie Lernen an Stationen, Werkstattarbeit, Wochenplanarbeit, Mind-Mapping und Freiarbeit näher gebracht werden. Weiterhin geht es um den Ausbau kognitiver Kompetenzen, wie beispielsweise das Erlernen von Markieren, Strukturieren, Erschließen von Tabellen, Computergestütztes Lernen, Experimentieren und Nachschlagen.
Ein entsprechendes Konzept zur Methodenkompetenz an der Erich Kästner-Schule befindet sich derzeit in Arbeit.


Mathematik im Anfangsunterricht
Unsere Schule ist ausgebildet, zertifiziert und lizensiert für die Anwendung des ILSA-Programms (Individuums- und Lernentwicklungszentrierte Screening Arithmetik). Es ist ein lehrbuchfreies Programm, so dass die Schüler anfangs kein Mathematikbuch verwenden. Auch Arbeits- bzw. Übungsblätter gibt es nicht.
Seit dem Schuljahr 2015/2016 arbeiten wir im mathematischen Anfangsunterricht mit diesem präventiven Screening- und Förderprogramm, um mathematischen Lernproblemen entgegenzuwirken und die Schülerinnen und Schüler in ihrem Erwerb der Rechenfertigkeiten zu unterstützen bzw. zu fördern.
Ziel ist es, allen Schülerinnen und Schülern eine grundlegende Einsicht in den Aufbau der Zahlstrukturen zu vermitteln:
- Zahlen bestehen aus Zahlen, sie stehen miteinander in Verbindung.
- Zahlen sind mehr als eine auswendig gekonnte Wortreihe.
- Rechnen heißt nicht, hoch- oder runterzählen.
Zunächst wird den Kindern dabei ein Basiswissen verschafft, von dem aus dann, mit Hilfe von Fingerbildern und Punktefeldern, die Zahlen einzeln bis 10 eingeführt werden. Eine Einführung in die Ziffernschreibweise verläuft parallel.
Anschließend werden Zerlegungsstrukturen verdeutlicht, bis letztendlich die Rechenoperationen Plus und Minus eingeführt und Rechenaufgaben gelöst werden.
Auch Schülerinnen und Schüler, die in ihrer mathematischen Entwicklung schon weiter fortgeschritten sind, profitieren von diesem Programm und durchlaufen es ihren mathematischen Kenntnissen entsprechend schneller, um auf diese Weise ebenfalls ein gesichertes Zahlenverständnis zu erlangen.
Unterricht in der Herkunftssprache Türkisch
​
Schülerinnen und Schüler, deren Herkunftssprache Türkisch ist, können bei uns ab der Klasse EP2 am Unterricht in der Herkunftssprache Türkisch (muttersprachlicher Unterricht) teilnehmen. Dieser Unterricht ist ein Angebot, das die Stundentafel ergänzt.
Unterricht in der Herkunftssprache trägt dazu bei, dass in Nordrhein-Westfalen junge Menschen heranwachsen, die neben Deutsch die Sprache ihrer Familie beherrschen, zum sprachlichen Reichtum im Land beitragen und ihre Berufschancen durch ihre Zweisprachigkeit erhöhen.
Der Unterricht in der Herkunftssprache findet in den Räumlichkeiten der benachbarten Grundschule Pantringshof statt. Die Schülerinnen und Schüler der Erich Kästner-Schule sowie der Grundschule Pantringshof lernen dort gemeinsam beim Türkischlehrer Herrn Savun.
